
Artikel-Nr.: Diagnostic Kit MPI3 Dius +cable +BUDS/BUDS2
Artikel-Nr.: Diagnostic Kit MPI3 Dius +cable +BUDS/BUDS2
Artikel-Nr.: DIUS4 Flasher Stock firmware SeaDoo
Artikel-Nr.: BUDS 1 License MEGATECH
Artikel-Nr.: BUDS2 License Mechatronic Expert
2-in-1 DIUS – muss in Verbindung mit MPI-2 oder MPI-3 verwendet werden
In diesem einen Gerät haben wir drei vereint:
1. Stromschnittstelle (analog zu BRP Teilenummer 515177223) – Spannungsstabilität des Geräts während Software-Updates. Das 12-V-Batterie-Stromversorgungskabel (analog zu BRP Teilenummer 529035997) ist im Lieferumfang enthalten.
2. ECM/Cluster Connection Interface (ECCI) ist für Verbindungen „auf dem Tisch“ konzipiert.
Die Schnittstelle DIUS 2-in-1 ECM/Cluster Connection (4-tec) -(kit) wurde entwickelt, um die Leistung bestimmter Vorgänge in der Diagnosesoftware BUDS und BUDS2 sicherzustellen und die Wartung elektronischer ECM-Module zu erleichtern (ECU) mit der DIUS4-Software (DIUS System, DIUS Flasher).
2-in-1 DIUS – muss in Verbindung mit MPI-2 oder MPI-3 verwendet werden
In diesem einen Gerät haben wir drei vereint:
1. Stromschnittstelle (analog zu BRP Teilenummer 515177223) – Spannungsstabilität des Geräts während Software-Updates. Das 12-V-Batterie-Stromversorgungskabel (analog zu BRP Teilenummer 529035997) ist im Lieferumfang enthalten.
2. ECM/Cluster Connection Interface (ECCI) ist für Verbindungen „auf dem Tisch“ konzipiert.
Kabel im Lieferumfang enthalten:
Über die 2-in-1-DIUS-Schnittstelle mit ECA-Adaptern können Sie das ECM und den Cluster, die sich auf Ihrem Schreibtisch befinden, mit Ihrem Computer verbinden und die notwendigen Wartungsarbeiten durchführen, ohne das Haus zu verlassen:
• Wiederherstellen des ECM nach Update-Abstürzen – ECM im Boot-Modus (Software-DIUS);
• Programmieren Sie das ECM mit Standard- oder Tuning-Firmware (Software DIUS) neu.
• Kundennamen ändern;
• Clustersprache ändern;
• Cluster-Einheiten wechseln;
• Wartungsstunden zurücksetzen;
• Ändern Sie die VIN- und Modellnummern (Megatech/Mechatronic Expert-Berechtigungen);
• DESS-Schlüssel hinzufügen/löschen (Normal/Lernen/Mieten);
• DESS-System aktivieren/deaktivieren (Megatech/Mechatronic Expert-Berechtigungen);
• Ändern Sie die Gesamtfahrstunden (SeaDoo ECM Bosch) (Megatech/Mechatronic Expert-Berechtigungen);
• ECM/Cluster-Firmware-Aktualisierung;
• Aktivieren/deaktivieren Sie die Optionen/Module/Sensoren des Fahrzeugs (ACS, DPS, VTS, Echolot, Seewassertemperatur, Luftfederung, Riemenschutz, Lüfter, elektromechanischer Rückwärtsgang, Kompressor, iS, iBr, Kreuzfahrt+Langsamgeschwindigkeit, Skimodus, Höhe). , VTS-Switch, andere Optionen, Module und Sensoren) (Megatech/Mechatronic Expert-Berechtigungen);
• Mögliche Ursachen und Servicemaßnahmen anzeigen;
• Fehlerbedingungen anzeigen (Geschwindigkeit, TPS, Einlass-PSI, Motortemperatur, Batterie, eingelegter Gang);
• Aktive und aufgetretene Fehler lesen und löschen.
Es ist zu beachten, dass beim Anschließen der BUDS/BUDS2 an das ECM außerhalb des Fahrzeugs viele aktive Fehler auftreten. Dies liegt daran, dass das ECM nicht in der Lage ist, die erforderlichen Sensoren zu erkennen, die normalerweise angeschlossen sind, wenn das ECM im Fahrzeug angeschlossen ist. Wenn das ECM wieder mit dem Fahrzeugsystem verbunden wird, werden alle diese aktiven Fehler zu „Aufgetreten“ und haben keinen Einfluss auf den Betrieb des Fahrzeugs.
Stromversorgung.
Die 2-in-1-DIUS-Schnittstelle kann über eine 220-Volt-Steckdose (Netzkabel mit EU-Stecker ist im Lieferumfang enthalten) oder über eine externe 12-Volt-Batterie, die über ein 12-V-Batterie-Stromversorgungskabel an die 4-in-1-Schnittstelle angeschlossen ist, mit Strom versorgt werden .
Die integrierte Stromschnittstelle und das Stromversorgungskabel ermöglichen den Anschluss einer vollständig geladenen externen Batterie, um eine stabile Spannung für das ECM/Cluster und BUDS2 bereitzustellen.
Eine stabile Spannung ist wichtig, um Update-Abstürze zu verhindern. Verwenden Sie während Software-Updates KEIN Ladegerät für den Akku.
Die an eine externe Batterie angeschlossene 2-in-1-DIUS-Schnittstelle kann für eine längere Diagnosezeit verwendet werden.
Die 2-in-1-DIUS-Schnittstelle mit oder ohne Stromversorgungskabel sorgt dafür, dass das ECM auch dann mit Strom versorgt wird, wenn die Zündung ausgeschaltet oder der DESS-Schlüssel abgezogen wird.
Die 2-in-1-DIUS-Schnittstelle verfügt über ein abgesichertes Voltmeter und eine zusätzliche Sicherung zum Schutz vor Polaritätsumkehr des Stromversorgungskabels.
„ECM/Cluster-Adapter“ (ECA)
Jeder Adapter verfügt über einen Anschluss für ein bestimmtes ECM-Modell und 5 Ausgänge (Klemmen) zum Anschluss verschiedener Cluster-Typen.
Derzeit können wir Adapter für folgende ECM-Modelle anbieten:
ECA-Bosch für ME17.8.5 und Cluster.
ECA-Continental für M3C und Cluster.
Aktuell keine Kunden-Kommentare
Artikel-Nr.: DIUS 4 in 1
Artikel-Nr.: BRP 515177223 and 529035997
Artikel-Nr.: Diagnostic Kit MPI3 Dius +cable +BUDS/BUDS2
Artikel-Nr.: DIUS 3-in-1
Artikel-Nr.: Diagnostic Kit MPI3 Dius +cable +BUDS/BUDS2
Artikel-Nr.: DESS POST 4-tec Interface
Artikel-Nr.: 529035904
2-in-1 DIUS – muss in Verbindung mit MPI-2 oder MPI-3 verwendet werden
In diesem einen Gerät haben wir drei vereint:
1. Stromschnittstelle (analog zu BRP Teilenummer 515177223) – Spannungsstabilität des Geräts während Software-Updates. Das 12-V-Batterie-Stromversorgungskabel (analog zu BRP Teilenummer 529035997) ist im Lieferumfang enthalten.
2. ECM/Cluster Connection Interface (ECCI) ist für Verbindungen „auf dem Tisch“ konzipiert.